Cursus Honorum speichert Informationen über dein Lernen, um dieses sinnvoll steuern und strukturieren zu können. Wenn du nicht möchtest, dass diese Daten mit dir in Verbindung gebracht werden können, verwende eine Wegwerf-E-Mail-Adresse zur Registrierung oder eine, aus der man deinen Namen nicht ablesen kann. Dann kann niemand dein Konto mit dir in Verbindung bringen, selbst wenn die NSA unseren Server hacken sollte.
Wenn du ein Konto bei uns anlegst, werden grundsätzliche Informationen zu deiner Anmeldung gespeichert, z.B. deine E-Mail-Adresse, ein Hash-Wert deines Passwortes, das Anmeldedatum und einige weitere Informationen. Diese Informationen brauchen wir, um dich anzumelden.
Wenn du eine Übung durchführst, speichern wir darüber viele Informationen, z.B. wann du die Übung gemacht hast, welche Übung du da gemacht hast, wie viele Kärtchen du richtig und falsch beantwortet hast und so weiter. Diese Informationen werden in unserer Datenbank gespeichert, um dir schöne Statistiken über deine Lernfortschritte zu zeigen.
Wenn du am Lerngruppenmodus teilnimmst (d.h. dein Lehrer dir dein Konto erstellt hat), dann kann auch dein Lehrer große Teile dieser Informationen einsehen. Er kann z.B. sehen, wann du eine Übung durchgeführt hast, wie viele Kärtchen du richtig und falsch beantwortet hast und wie lange du für die Übung gebraucht hast. Dein Lehrer kann dadurch z.B. herausfinden, dass du nachts um 3 Uhr Latein gelernt hast oder dass du eine Übung zehnmal versucht hast, bis du sie endlich 100% richtig beantwortet hast. Das alles kann er aber nur für die Aufgaben sehen, die er dir im Lerngruppenbereich gestellt hast. Alles, was du sonst so übst, kann er nicht einsehen.
Abgesehen davon machen wir deine Lerndaten niemals jemandem zugänglich, verkaufen sie nicht weiter und beschützen sie, so gut wir das können. Unsere Daten sind bei einem großen deutschen Hosting-Anbieter auf einem Rechenzentrum in Deutschland gespeichert, der hoffentlich auch gut darauf aufpasst.
Wir speichern einen Cookie, damit du auf deinen Geräten angemeldet bleibst und nicht jedes Mal dein Passwort eintippen musst. Dabei handelt es sich nur um einen Anmeldecode. Wir tracken dich nicht, um dir besonders perfide Werbung unterzujubeln oder so.
Wenn du deine Daten löschen möchtest, musst du dein Konto löschen. Das geht im Bereich "Verwaltung" mit einem Knopfdruck. Dadurch werden alle Informationen, die zu deinem Konto gehören, aus unserer Datenbank gelöscht und sind auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Unsere Backups enthalten die Daten trotzdem erst einmal noch. Die werden ebenfalls nach einigen Monaten gelöscht, derzeit drei.